Theater praesent
2006 wurde das Theater praesent von Florian Eisner und Stefan Raab als kleiner Off-Theater-Verein gegründet, der ungewöhnliche Spielorte quer durch die Stadt Innsbruck bespielte. 2011 hat das Theater praesent im Keller eines Wohnhauses eine fixe Spielstätte mit ca. 40 Sitzplätzen gefunden und ist ein wichtiger Fixpunkt in der freien Szene Innsbrucks und Tirols geworden.
Nachdem von 2013 bis 2018 Julia Kronenberg, Teresa Waas und Hans Danner für die künstlerische Leitung und Programmierung zuständig waren, übernahmen im Juni 2018 Elke Hartmann und Michaela Senn die Künstlerische Leitung des Theaters. Gemeinsam mit einem engagierten Team von Kulturschaffenden aus Innsbruck – Barbara Alt, Julia Jenewein, Daniela Oberrauch und Marco Friedrich Trenkwalder – verantworten sie das Theater praesent.
Unter diesem Leitungsteam hat sich da Profil des Theater praesent mehr und mehr geschärft und orientierte sich in der programmatischen Ausrichtung mehr hin zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen im Rahmen zeitgenössischer Dramatik – darunter viele Erst- und Uraufführungen, Stückaufträge oder eigenständige Stückentwicklungen, Koproduktionen mit Luxemburg und Südtirol. Unablässig auf der Suche nach unkonventionellen theatralen und künstlerischen Mitteln, stellt das Theater praesent auch den Anspruch an sich selbst, Diskussionen zu initiieren und in Dialog zu treten. Mit dieser künstlerischen Setzung konnte das Theater praesent die Publikumsreichweite vergrößern und sein Image in der überregionalen Theaterlandschaft verbessern. 2024 bezog das Theater praesent einen ehemals legendären Kulturraum und kann nun endlich in angemessenen, sicheren und barrierefreien Räumen sowie entsprechender Kapazität produzieren. Der neue Veranstaltungsort ermöglicht es, den Diskursradius auszuweiten und vermehrt kulturvermittelnde Formate in den Spielplan einzuweben. Bis zu 99 Menschen finden nun in der neuen Location, einem ehemaliger Club mit OFF Theater Charme as its best, Platz.
Nachdem von 2013 bis 2018 Julia Kronenberg, Teresa Waas und Hans Danner für die künstlerische Leitung und Programmierung zuständig waren, übernahmen im Juni 2018 Elke Hartmann und Michaela Senn die Künstlerische Leitung des Theaters. Gemeinsam mit einem engagierten Team von Kulturschaffenden aus Innsbruck – Barbara Alt, Julia Jenewein, Daniela Oberrauch und Marco Friedrich Trenkwalder – verantworten sie das Theater praesent.
Unter diesem Leitungsteam hat sich da Profil des Theater praesent mehr und mehr geschärft und orientierte sich in der programmatischen Ausrichtung mehr hin zu gesellschaftspolitisch brisanten Themen im Rahmen zeitgenössischer Dramatik – darunter viele Erst- und Uraufführungen, Stückaufträge oder eigenständige Stückentwicklungen, Koproduktionen mit Luxemburg und Südtirol. Unablässig auf der Suche nach unkonventionellen theatralen und künstlerischen Mitteln, stellt das Theater praesent auch den Anspruch an sich selbst, Diskussionen zu initiieren und in Dialog zu treten. Mit dieser künstlerischen Setzung konnte das Theater praesent die Publikumsreichweite vergrößern und sein Image in der überregionalen Theaterlandschaft verbessern. 2024 bezog das Theater praesent einen ehemals legendären Kulturraum und kann nun endlich in angemessenen, sicheren und barrierefreien Räumen sowie entsprechender Kapazität produzieren. Der neue Veranstaltungsort ermöglicht es, den Diskursradius auszuweiten und vermehrt kulturvermittelnde Formate in den Spielplan einzuweben. Bis zu 99 Menschen finden nun in der neuen Location, einem ehemaliger Club mit OFF Theater Charme as its best, Platz.
Das Theater praesent steht für eine lebendige, kritische, feministische und unbequeme Off-Szene in Innsbruck, im ästhetischen und inhaltlichen Spannungsfeld zwischen darstellender Kunst und divergenten Kunstformen wie Musik, Performance, Fotografie und Videokunst – unter dem Motto „klein & widerständig“.